Die infrastrukturelle Entwicklung des englischen Gesundheitswesens aus praktiktheoretischer Sicht
Inhalt und Ziel des Projektmoduls Aus einer praktischen Sicht ist es aber keineswegs klar, was ‚Erfolg‘ und ‚Misserfolg‘ eines solches Programms bedeuten. So werden einzelne Elemente des NPfIT auch nach dessen Scheitern von den Akteuren durchaus genutzt oder auch weiterentwickelt. Eine Theorie, die sich besonders mit diesem Phänomen der ‚stückwerkartigen‘ Entwicklung von Informationsinfrastrukturen beschäftigt, ist die Praktiktheorie. Sie nimmt als ihren Analysegegenstand nicht ein Projekt oder Programm, sondern die Alltagspraktiken der Akteure. Der Vorteil einer praktiktheoretischen Herangehensweise ist, dass die IT-getriebene Modernisierung des Gesundheitswesens nicht aus der Sicht von politischen Programmen oder technologischen Präferenzen analysiert wird, sondern aus der Sicht der tatsächlichen Nutzung von neuen Technologien und ihrer Einbettung in den Alltag der Akteure. Die Situation in Großbritannien ist in dieser Hinsicht besonders interessant, da das Scheitern des NPfIT große Aufmerksamkeit sowohl im Gesundheitswesen als auch in der Literatur erlangt hat. Sollte sich zeigen, dass wesentliche Teile des NPfIT auf der Praktik-Ebene trotz des offiziellen Scheiterns dieses Programms ‚fortleben‘, wäre das ein Hinweis darauf, dass eine praktiktheoretische Sicht für die IT-getriebene Modernisierung des Gesundheitsweisens hilfreich sein könnte. Als empirisches Feld für die Untersuchung dieser Frage haben wir die zentral gelegene Stadt Birmingham ausgewählt. In Birmingham und ggf. in den gut erreichbaren umliegenden Städten gibt es hinreichend Gelegenheiten, die Frage, welche Elemente des NPfIT und ggf. der diversen Nachfolgeprogramme Eingang in die Alltagspraktiken der Akteure gefunden haben, mit Hilfe von Interviews zu untersuchen. Dazu werden wir in der Exkursionswoche nach Birmingham fahren.
Teilnehmerkreis und Voraussetzungen
Organisatorischer Ablauf und Termine
Die Sitzungstermine des Projektmoduls haben einen Seminarcharakter. Die Projektmodulteilnehmer werden in Teams unterteilt. Die Teamanzahl und -größe hängt von der Teilnehmerzahl ab; vorgesehen sind vier Teams mit jeweils maximal vier Teilnehmern. Jedes Team beschäftigt sich jeweils mit einem der vier Teilaspekte des NPfIT. In der Exkursionswoche fliegen die Projektmodulteilnehmer gemeinsam mit den Betreuern nach Birmingham. Die kalkulierten Exkursionskosten (Hin- und Rückflug, von 2 Personen gemeinsam genutzte Airbnb-Wohnung, Selbstverpflegung und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln während des gesamten Aufenthalts) liegen bei ca. 420 Euro pro Teilnehmer. Das Lehrund Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik stellt bei der Qualitätsverbesserungskommission der Fakultät einen Antrag für einen Zuschuss. Bei einer erfolgreichen Antragsstellung liegt die Zuschusshöhe pro Teilnehmer bei maximal 200 Euro. Abgabetermin der Hausarbeit: 30. Juli 2020. Sowohl Herr Prof. Dr. Kai Reimers als auch Frau Dr. Meral Avci betreuen das Projektmodul gemeinsam. In den Sitzungsterminen der Veranstaltung „Einführung in die Fallstudienforschung“ werden die ersten fünf Buchkapitel des Buches „Case Study Research. Design and Methods“ von Robert K. Yin diskutiert. Bitte beachten Sie, dass Projektmodule anwesenheitspflichtig sind! Prüfen Sie daher vor einer Anmeldung, ob Sie an den angegebenen Terminen teilnehmen können.
Prüfungsleistungen
Abwesenheitsregelung (Modulspezifische Information)
Anmeldung zur Veranstaltung Informationen zu Projektmodulen der RWTH . Ansprechpartnerin: Dr. Meral Avci
|