TEACHING

 

Rekonstruktion der Entwicklung des elektronischen Rezepts

 

Kursübersicht

KursbezeichnungWirtschaft Aktuell II: Rekonstruktion der Entwicklung des elektronischen Rezepts - (BS BWL PO 10: 12 CP / BS BWL PO 19: 9 CP)
 LV-Nr. 81.00028
StudiengangBachelor BWL
Dozent/inKai Reimers
SpracheDeutsch
Ansprechpartner für RückfragenModulinhalte:
 Kai Reimers, reimers@wi.rwth-aachen.de, Raum 414, Templergraben 64, Tel: 0241 80 921 94
 Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung:
 Dr. Sandra Silvertant, Prüfungskoordinatorin, Templergraben 64,
 Raum 622, E-Mail: pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de
Ort und ZeitAlle Termine finden per Zoom statt, und zwar jeweils montags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an den folgenden Tagen: 2. November, 16. November, 30. November, 14. Dezember, 11. Januar, 25. Januar
PrüfungsleistungenSchriftliche Hausarbeit (70%), Kolloquium mit vorausgehendem Referat (30%)
Teilnahme-voraussetzungWICHTIGE INFORMATIONEN zu den formalen Teilnahmevoraussetzungen (u.a. 120 ECTS bis zum auf der Website kommunizierten Stichtag) finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
 http://www.wiwi.rwth-aachen.de/wirtschaft%20aktuell
 Die Anmeldung zur Veranstaltung und Prüfung sowie die Zuteilung erfolgen bei gestellten Anträgen ggf. unter Vorbehalt! Prüfungsleistungen im Rahmen des Moduls Wirtschaft Aktuell II werden bis zum Feststehen der Zulassung auf eigenes Risiko erbracht und können bei nicht erfüllten Voraussetzungen nicht gewertet werden!
AnmeldungDie Anmeldung zu Wirtschaft Aktuell II und die Platzvergabe erfolgen zentral über ein Anmeldeverfahren mit Präferenzabgabe für das Kursangebot zum Modul in RWTHonline.
 Mit der Zuteilung zur Veranstaltung erfolgt für dieses Modul eine automatische Anmeldung zur Prüfung durch das Wiwi-Prüfungsmanagement!
 WICHTIGE INFORMATIONEN zu den Anmeldemodalitäten sowie die Anmeldefristen für Veranstaltung und Prüfung finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Link siehe oben)
Teilnehmerzahl6
VeranstaltungstypModul mit didaktischer Sonderform; Anwesenheitspflicht! (Abwesenheit i.d.R. nur im Krankheitsfall mit Attest zulässig. Die zulässige Fehlzeit darf in diesem Fall 20% der verpflichtenden Präsenzzeit nicht überschreiten)
RücktrittBis 14 Tage vor der ersten Prüfungsleistung über die Prüfungsveranstaltung in RWTHonline. Bei systemseitigen Problemen innerhalb der Rücktrittsfrist kann das Rücktrittsformular für Module mit didaktischer Sonderform genutzt werden. Sie finden dieses im Downloadbereich der Homepage des Wiwi-Studienmanagements:
 http://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/Wirtschaftswissenschaften/Studium/Studienmanagement/Studien-und-Pruefungsmanagement/Downloads/~jfxo/Formulare/
 Ein Abschluss des Moduls ist jedoch nach Einreichen eines Rücktritts im aktuellen Semester nicht mehr möglich!


Inhalt und Ziel

Die Veranstaltung thematisiert eine Komponente in der Entwicklung der Informationsinfrastruktur des Gesundheitswesens: das elektronische Rezept. Dieses war ursprünglich als eine der ersten Anwendungen der sogenannten Telematikinfrastruktur geplant und sollte bereits im Jahr 2004 eingeführt werden. Die Entwicklung der Telematikinfrastruktur – dies ist der offizielle Name der Informationsinfrastruktur des Gesundheitswesens in Deutschland – hat sich dann aber als viel langwieriger erwiesen als ursprünglich erhofft. Mit dem ‚Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung‘, das am 16. August 2019 in Kraft getreten ist, wurde ein zweiter Anlauf zur Einführung des elektronischen Rezepts unternommen. Mit dem am 3. Juli dieses Jahres verabschiedeten ‚Patienten-Datenschutzgesetz‘ wurde diese Vorhaben konkretisiert und eine (weitere) Frist zu seiner Umsetzung genannt. Danach wird die elektronische Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in der Telemaktikinfrastruktur – also das elektronische Rezept –verpflichtend ab dem 1. Januar 2022 vorgegeben. Seit Mitte letzten Jahres gibt es zahlreiche Pilotprojekte zum elektronischen Rezept, die unterschiedliche Designs erproben.

In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung des elektronischen Rezepts (e-Rezept) aus der Sicht der beteiligten Akteure rekonstruiert werden. Hierzu zählen v.a. Ärzte und Apotheker sowie die jeweiligen Bundesregierungen. Möglicherweise gibt es aber auch weitere Akteursgruppen, die eine eigenständige Rolle bei der Entwicklung des e-Rezepts gespielt haben, wie z.B. die gesetzlichen Krankenkassen. Dies kann sich im Laufe der Veranstaltung herausstellen.

Das Lernziel besteht darin, anhand dieses konkreten Falls zu verstehen, was eine Informationsinfrastruktur ist und welche Prozesse der Entwicklung einer Informationsinfrastruktur zugrunde liegen. Bei der Entwicklung einer Informationsinfrastruktur geht es einerseits um gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und andererseits um die Veränderung etablierter Praktiken. Beides erfordert nicht nur mehr Zeit als in IT-Projekten typischerweise zur Verfügung steht, sondern auch einen eigenen Entwicklungsansatz, der in der Literatur als ‚Infrastructuring‘ beschrieben wird. Dieses Konzept soll anhand des Falls der Entwicklung des e-Rezepts verstanden und angewandt werden.


Organisatorischer Ablauf und Termine

WICHTIGER HINWEIS: Das Modul Wirtschaft Aktuell II ist anwesenheitspflichtig! Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den angegebenen Terminen teilnehmen können!

Die Teilnehmer arbeiten in Teams von 2-3 Personen zusammen. Die Teams fokussieren ihre Arbeit jeweils auf eine Akteursgruppe (Ärzte, Apotheker, Bundesregierung) und verwenden die anderen Sichten als Kontext ihrer Arbeit. Daher ist auch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Teams gefordert.

Termine:

2. November: Kick-off
16. November: Themenvergabe
30. November: Zwischenpräsentation (1. Prüfungsleistung)
14. Dezember: Fragen, Diskussion, Zusammentragen der Einzelsichten
11. Januar: Fragen, Diskussion, Zusammentragen der Einzelsichten
25. Januar: Abschlusspräsentation
8. Februar: Abgabe von schriftlicher Hausarbeit und ggf. kritischer Würdigung eines Referats


Bewertung der Prüfungsleistungen

Die Prüfungsleistung umfasst ein Kolloquium mit vorausgehendem Referat sowie eine schriftliche Hausarbeit. Das Referat soll 30 Minuten nicht überschreiten. Der Beitrag eines jeden Teammitglieds in Hausarbeit und Kolloquium muss eindeutig erkennbar sein.

Die Zwischenpräsentation wird nicht bewertet.

Für Teilnehmer, die 12 Leistungspunkte erhalten, gilt:

- Umfang der schriftlichen Hausarbeit: 10 Seiten pro Person
- Mitwirkung am Referat und der anschließenden Diskussion
- 2-seitige Würdigung und Kritik der Präsentation eines anderen Teams

Für Teilnehmer, die 9 Leistungspunkte erhalten, gilt:

- Umfang der schriftlichen Hausarbeit: 7,5 Seiten pro Person
- Mitwirkung am Referat und der anschließenden Diskussion

Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Bewertung der Teilprüfungsleistungen: 30% für Kolloquium und ggf. Würdigung und Kritik; 70% für die schriftliche Ausarbeitung.


Abwesenheitsregelung

Bei dem Modul handelt es sich um ein Modul mit didaktischer Sonderform. Es besteht Anwesen-heitspflicht. Die Kick-Off-Veranstaltung gehört bereits zur Veranstaltung und ist in die Anwesenheits-pflicht integriert. Falls einer der angemeldeten Studierenden an dem Termin der Gruppeneinteilung aus nachweislich wichtigem terminlichem Grund nicht teilnehmen kann, kann nach vorheriger Absprache mit den Betreuern ein/e bevollmächtigte/r Stellvertreter/in entsendet werden, welche/r an Themen- und Gruppeneinteilung teilnimmt. Sie/Er kann die Kontaktdaten der/des abwesenden Stu-dierenden an die Gruppenmitglieder weitergeben, sodass diese unverzüglich nach der Veranstaltung dem/der abwesenden Studierenden ihre Kontaktdaten mitteilen können. Ein persönliches Fernblei-ben von der Veranstaltung zählt als Fehlzeit. Bitte beachten Sie die max. Fehlzeit für diese Veranstaltung!

Bei allen weiteren Terminen herrscht Anwesenheitspflicht ohne Vertretungsmöglichkeit. Abwesenheit bei allen weiteren Terminen ist i.d.R. nur durch ein ärztliches Attest entschuldbar, sofern die tolerierte Abwesenheit nicht überschritten wird. Im Fall von Krankheit ist unverzüglich ein Attest am Lehrstuhl einzureichen. Sollten Sie in dem attestierten Zeitraum weitere Prüfungen haben, reichen Sie das Attest im Original für die anderen Prüfungen bitte im ZPA ein und lassen dem Lehrstuhl gleichzeitig eine Kopie zukommen. Hinsichtlich der Anforderungen an ein Attest und die zugrundeliegenden Fristen beachten Sie bitte die veröffentlichte Handreichung der ZHV (siehe u.a. Wiki intern der RWTH Aachen: https://wiki-intern.rwth-aachen.de.

Die Studierenden sollen sich außerhalb der Pflichttermine (Präsenztermine) regelmäßig treffen. Die Anwesenheit bei diesen Gruppen- und Beratungstreffen ist zwar nicht verpflichtend, allerdings obliegt es bei häufiger Abwesenheit dem jeweiligen Kandidaten, seine Mitwirkung am Gruppenprojekt transparent und nachvollziehbar darzulegen.


Ansprechpartner für Rückfragen

Modulinhalte

Dr. Kai Reimers
Leiter des LuF Wirtschaftsinformatik
Templergrabe 64, Raum 414
reimers@wi.rwth-aachen.de

Veranstaltungs- Prüfungsanmeldung

Dr. Sandra Silvertant
Prüfungsbeauftragte
Templergraben 64, Raum 622
pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de