TEACHING

 

Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland

 

Kursübersicht

KursbezeichnungWirtschaft Aktuell II: Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland
LV-Nr. 81.00028
StudiengangBachelor BWL
Dozent/inKai Reimers
SpracheDeutsch
Ansprechpartner für RückfragenModulinhalte:
 Kai Reimers, reimers@wi.rwth-aachen.de, Raum 414, Templergraben 64, Tel: 0241 80 921 94
 Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung:
  Denise Küppers / Dr. Sandra Silvertant
  E-Mail: pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de
Ort und ZeitAlle Termine finden per Zoom statt, und zwar jeweils montags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an den folgenden Tagen: 1. November, 15. November, 29. November, 13. Dezember, 10. Januar, 24. Januar
PrüfungsleistungenSchriftliche Hausarbeit (70%), Kolloquium mit vorausgehendem Referat (30%)
Teilnahme-voraussetzungWICHTIGE INFORMATIONEN zu den formalen Teilnahmevoraussetzungen (u.a. 120 ECTS bis zum auf der Website kommunizierten Stichtag) finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
 http://www.wiwi.rwth-aachen.de/wirtschaft%20aktuell
 Die Anmeldung zur Veranstaltung und Prüfung sowie die Zuteilung erfolgen bei gestellten Anträgen ggf. unter Vorbehalt! Prüfungsleistungen im Rahmen des Moduls Wirtschaft Aktuell II werden bis zum Feststehen der Zulassung auf eigenes Risiko erbracht und können bei nicht erfüllten Voraussetzungen nicht gewertet werden!
AnmeldungDie Anmeldung zu Wirtschaft Aktuell II und die Platzvergabe erfolgen zentral über ein Anmeldeverfahren mit Präferenzabgabe für das Kursangebot zum Modul in RWTHonline.
 Mit der Zuteilung zur Veranstaltung erfolgt für dieses Modul eine automatische Anmeldung zur Prüfung durch das Wiwi-Prüfungsmanagement!
 WICHTIGE INFORMATIONEN zu den Anmeldemodalitäten sowie die Anmeldefristen für Veranstaltung und Prüfung finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Link siehe oben)
Teilnehmerzahl 12
VeranstaltungstypModul mit didaktischer Sonderform; Anwesenheitspflicht! (Abwesenheit i.d.R. nur im Krankheitsfall mit Attest zulässig. Die zulässige Fehlzeit darf in diesem Fall 20% der verpflichtenden Präsenzzeit nicht überschreiten)
RücktrittBis 14 Tage vor der ersten Prüfungsleistung über die Prüfungsveranstaltung in RWTHonline. Bei systemseitigen Problemen innerhalb der Rücktrittsfrist kann das Rücktrittsformular für Module mit didaktischer Sonderform genutzt werden. Sie finden dieses im Downloadbereich der Homepage des Wiwi-Studienmanagements:
  http://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/Wirtschaftswissenschaften/Studium/Studienmanagement/Studien-und-Pruefungsmanagement/Downloads/~jfxo/Formulare/"
 Ein Abschluss des Moduls ist jedoch nach Einreichen eines Rücktritts im aktuellen Semester nicht mehr möglich!


Inhalt und Ziel

Die Veranstaltung thematisiert eine aktuelle Komponente in der Entwicklung der Informationsinfrastruktur des Gesundheitswesens in Deutschland: die elektronische Patientenakte. Seit Anfang des Jahres haben gesetzlich Versicherte gegenüber ihrer Krankenkasse einen Anspruch auf die Bereitstellung einer solchen Akte und seit dem 1. Juli sind alle Arzt und Zahnarztpraxen verpflichtet, diese zu unterstützen, indem dort auf Wunsch der Patienten medizinische Daten abgelegt werden. Das Ziel der Einführung der elektronischen Patientenakte besteht darin, die Vernetzung im Gesundheitswesen zu fördern, die Qualität von Therapien zu verbessern und die Versorgungskosten zu senken.


In dieser Veranstaltung soll untersucht werden, wie diese politische Initiative von den Stakeholdern des Gesundheitswesens aufgenommen wird. Dazu zählen in diesem Fall insbesondere die Krankenkassen, die Ärzte, Apotheken, Patienten sowie Softwarehersteller. Es geht dabei nicht in erster Linie darum, Ansichten und Meinungen zur elektronischen Patientenakte einzuholen, sondern das tatsächliche Engagement dieser Gruppen zu erfassen: Welche Systeme und Dienste haben die Krankenkassen entwickelt? Welche Anpassungen haben die Hersteller von Praxisverwaltungs- und Apothekensoftware vorgenommen? Welche politischen Initiativen haben Arzt-, Apotheken- und Patientenverbände entwickelt? Welche lokalen Initiativen und Pilotprojekte gibt es? Diese, hier nur beispielhaft genannten Fragen sollen in dieser Veranstaltung untersucht und beantwortet werden.


Das Lernziel besteht darin, anhand dieses konkreten Falls zu verstehen, was eine sektorale Informationsinfrastruktur ist und welche Prozesse der Entwicklung einer solchen Informationsinfrastruktur zugrunde liegen. Bei der Entwicklung einer sektoralen Informationsinfrastruktur geht es einerseits um gesellschaftliche Aushandlungsprozesse und andererseits um die Veränderung etablierter Praktiken. Damit unterscheiden sich solche Entwicklungsprojekte deutlich von IT-Projekten in Unternehmen. Die Teilnehmer sollen lernen, die besonderen Herausforderungen der Entwicklung von sektoralen Informationsinfrastrukturen anhand des konkreten Falls der Einführung der elektronischen Patientenakte zu erkennen und zu beschreiben.


Organisatorischer Ablauf und Termine

WICHTIGER HINWEIS: Das Modul Wirtschaft Aktuell II ist anwesenheitspflichtig! Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den angegebenen Terminen teilnehmen können!

Die Teilnehmer arbeiten in Teams von 3-4 Personen zusammen. Die Teams fokussieren ihre Arbeit jeweils auf eine Stakeholdergruppe (Patienten, Ärzte, Apotheker, Krankenkassen, Softwarehersteller) und verwenden die anderen Sichten als Kontext ihrer Arbeit. Daher ist auch eine gute Zusammenarbeit zwischen den Teams gefordert.

Termine:

1. November: Kick-off      
15. November: Themenvergabe
29. November: Zwischenpräsentation (1. Prüfungsleistung)
13. Dezember: Fragen, Diskussion, Zusammentragen der Einzelsichten
11. Januar: Fragen, Diskussion, Zusammentragen der Einzelsichten
24. Januar: Abschlusspräsentation
7. Februar: Abgabe von schriftlicher Hausarbeit und ggf. kritischer Würdigung eines Referats


Bewertung der Prüfungsleistungen

Die Prüfungsleistung umfasst ein Kolloquium mit vorausgehendem Referat sowie eine schriftliche Hausarbeit. Das Referat soll 30 Minuten nicht überschreiten. Der Beitrag eines jeden Teammitglieds in Hausarbeit und Kolloquium muss eindeutig erkennbar sein.

Die Zwischenpräsentation wird nicht bewertet.

Für Teilnehmer, die 12 Leistungspunkte erhalten, gilt:

- Umfang der schriftlichen Hausarbeit: 10 Seiten pro Person
- Mitwirkung am Referat und der anschließenden Diskussion
- 2-seitige Würdigung und Kritik der Präsentation eines anderen Teams

Für Teilnehmer, die 9 Leistungspunkte erhalten, gilt:

- Umfang der schriftlichen Hausarbeit: 7,5 Seiten pro Person
- Mitwirkung am Referat und der anschließenden Diskussion

Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Bewertung der Teilprüfungsleistungen: 30% für Kolloquium und ggf. Würdigung und Kritik; 70% für die schriftliche Ausarbeitung.


Abwesenheitsregelung

Bei dem Modul handelt es sich um ein Modul mit didaktischer Sonderform. Es besteht Anwesen-heitspflicht. Die Kick-Off-Veranstaltung gehört bereits zur Veranstaltung und ist in die Anwesenheits-pflicht integriert. Falls einer der angemeldeten Studierenden an dem Termin der Gruppeneinteilung aus nachweislich wichtigem terminlichem Grund nicht teilnehmen kann, kann nach vorheriger Absprache mit den Betreuern ein/e bevollmächtigte/r Stellvertreter/in entsendet werden, welche/r an Themen- und Gruppeneinteilung teilnimmt. Sie/Er kann die Kontaktdaten der/des abwesenden Stu-dierenden an die Gruppenmitglieder weitergeben, sodass diese unverzüglich nach der Veranstaltung dem/der abwesenden Studierenden ihre Kontaktdaten mitteilen können. Ein persönliches Fernblei-ben von der Veranstaltung zählt als Fehlzeit. Bitte beachten Sie die max. Fehlzeit für diese Veranstaltung!

Bei allen weiteren Terminen herrscht Anwesenheitspflicht ohne Vertretungsmöglichkeit. Abwesenheit bei allen weiteren Terminen ist i.d.R. nur durch ein ärztliches Attest entschuldbar, sofern die tolerierte Abwesenheit nicht überschritten wird. Im Fall von Krankheit ist unverzüglich ein Attest am Lehrstuhl einzureichen. Sollten Sie in dem attestierten Zeitraum weitere Prüfungen haben, reichen Sie das Attest im Original für die anderen Prüfungen bitte im ZPA ein und lassen dem Lehrstuhl gleichzeitig eine Kopie zukommen. Hinsichtlich der Anforderungen an ein Attest und die zugrundeliegenden Fristen beachten Sie bitte die veröffentlichte Handreichung der ZHV (siehe u.a. Wiki intern der RWTH Aachen: https://wiki-intern.rwth-aachen.de).

Die Studierenden sollen sich außerhalb der Pflichttermine (Präsenztermine) regelmäßig treffen. Die Anwesenheit bei diesen Gruppen- und Beratungstreffen ist zwar nicht verpflichtend, allerdings obliegt es bei häufiger Abwesenheit dem jeweiligen Kandidaten, seine Mitwirkung am Gruppenprojekt transparent und nachvollziehbar darzulegen.


Ansprechpartner für Rückfragen

Modulinhalte

Dr. Kai Reimers
Leiter des LuF Wirtschaftsinformatik
Templergrabe 64, Raum 414
reimers@wi.rwth-aachen.de

Veranstaltungs- Prüfungsanmeldung

Denise Küppers
Dr. Sandra Silvertant
pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de