TEACHING

 

Die Transformation von Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen bei politischen Übergangsprozessen

 

Teilnehmerkreis und Voraussetzungen

    Das Projekt steht allen Studierenden der Vertiefungsrichtungen MOE und TIME offen

  • Teilnehmerbeschränkung: max. 16 Teilnehmer
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalt der Veranstaltung

Jeder gesellschaftliche Teilbereich entwickelt unter Berücksichtigung der politischen Rahmen-bedingungen seine eigene Informations- und Kommunikationsinfrastruktur. Dies gilt auch für den Gesundheitsbereich. Jedes nationale Gesundheitssystem ist somit einzigartig. Diese Tatsache stellte im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung eine Herausforderung dar. Aufgrund der unterschiedlichen politischen Systeme hatten sich im deutschen Gesundheitssys-tem im Laufe der Zeit zwei unterschiedliche Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen herausgebildet: auf der einen Seite das BRD-Gesundheitssystem, auf der anderen Seite das DDR-Gesundheitssystem.

Aktuelle politische Entwicklungen verlangen, dass sich die Informationswissenschaften stärker mit dem Einfluss politischer Transitionen auf die Transformation von Informations- und Kom-munikationsinfrastrukturen auseinandersetzen, da in diesem Bereich eine Forschungslücke vorliegt. Aus diesem Grunde widmet sich dieses Seminar Forschungsfragen wie beispielswei-se: Welche Arten von Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen haben sich im Ge-sundheitsbereich unter verschiedenen politischen Systemen herausgebildet? Wie haben sich diese Strukturen aufgrund politischer Übergangsprozesse verändert? Wie können diese Ver-änderungen erklärt werden?

Den methodischen Ansatz des Seminars bildet die Fallstudienforschung, die den Veranstal-tungsteilnehmern in der begleitend angebotenen Übung Fallstudienforschung vermittelt wird. Der Besuch der Übung ist für die Teilnehmer verpflichtend, sofern diese Veranstaltung nicht schon vorher besucht worden ist. In dem Seminar entwickeln die Teilnehmer dann eigene Fallstudien auf der Grundlage eigener empirischer Recherchen über die Gesundheitsinforma-tionsinfrastrukturen der DDR und der BRD. Hierfür arbeiten sie in Teams. Die Hausarbeit wird ebenso von Teams verfasst. Sollte sich im Seminar zeigen, dass die empirische Lage ausrei-chend durch die Literatur abgedeckt ist, kann die Hausarbeit auch auf der Grundlage der vorhandenen Literatur verfasst werden. Eine theoretische Fundierung der Hausarbeit wird erwartet.


Organisatorischer Ablauf und Termine

Die Veranstaltung umfasst die Termine zu der Übung „Einführung in die Fallstudienforschung“ sowie Termine für die Besprechung der Fallstudien der Gruppen. Die Sitzungstermine sind wie folgt:

Projektmodule sind anwesenheitspflichtig!

Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.


Datum

Beschreibung

13.04.2018

Kick-off: Einführung in das Thema/Teambildung

04.05.2018

Vorstellung der Projektideen; Besprechung von eventl. Problemen

01.06.2018

Zwischenpräsentation (erster Prüfungstermin)

22.06.2018

Zwischenpräsentation

29.06.2018

Optionaler Termin

06.07.2018

Zwischenpräsentation

13.07.2018

Abschlusspräsentation

20.07.2018

Abschlusspräsentation

03.08.2018

Abgabe der Hausarbeit



Prüfungsleistungen

Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Hausarbeit (80%) und dem Referat (20%). Bei beiden Leistungen handelt es sich um eine Gruppenleistung. Die Gruppengröße ist auf vier beschränkt.

Abwesenheitsregelung

Die Teilnehmer müssen an den Sitzungen für die Einführung in die Fallstudienforschung nicht teilnehmen, sofern Sie nachweisen können, dass Sie diese Veranstaltung schon besucht haben. Hinsichtlich der Termine für die Besprechung der Fallstudien der Gruppen sind die ersten vier Termine verbindlich, da es in der Regel in dieser Phase viel Gesprächsbedarf im Rahmen der Themenfestlegung gibt. Für die anschließenden Termine muss jede Gruppe sicherstellen, dass mindestens ein Gruppenmitglied anwesend ist.

Anmeldung zur Veranstaltung

In Abhängigkeit der Prüfungsordnungszugehörigkeit unterscheidet sich der Anmeldeprozess für Projektmodule.

WICHTIGE ZENTRALE INFORMATIONEN zum Anmeldeprozess und zusätzlichen Anmelderegularien für ihren Studiengang finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter Projektmodule

Anmeldezeitraum: Fr, 16.03.2018 bis Di, 20.03.2018
Zentrale Zuteilung: Mi, 21.03.2018 bis Do, 22.03.2018
Bekanntgabe der Zuteilung spätestens am: Fr, 23.03.2018

Damit eine Anmeldung über das modulare Anmeldeverfahren möglich ist, ist es erforderlich, in Campus Office unter "Semester wählen" zunächst das SS18 auszuwählen und im Anschluss den Weg über "Prüfungsordnungen" zu gehen.


Anmeldung zur Prüfung

Für MS BWL PO 13, MS WiWi PO 14, MS WiIng (alle Fachrichtungen)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei Projektmodulen automatisch mit Zuteilung zur Ver-anstaltung durch die Prüfungskoordinatorin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Ei-ne separate Anmeldung von Studierendenseite zur Prüfung von Projektmodulen ist aus-nahmsweise nicht notwendig. Wichtig: Dies gilt nur für Studierende der Studiengänge Master BWL PO 13, MS WiWi PO 14 und MS WiIng (alle Fachrichtungen) und aus-schließlich für Projektmodule!


Für weitere Studiengänge mit curricularer Verankerung

Achtung: vorgezogene Prüfungsanmeldefrist in der ersten Vorlesungswoche!

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt, wie gewohnt, über ein entsprechendes modulares Anmeldeverfahren zur Prüfung. Die Frist beginnt unmittelbar nach Zuteilung und dauert nur wenige Tage! (Zentrale Bekanntgabe auf der Projektmodulwebseite, Link s.o.)


Abmeldung / Rücktritt / Krankheit

Übergreifende Regelung für alle Projektmodule finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät.


Themen und Einstiegsliteratur

Wasem, Jürgen, Vom staatlichen zum kassenärztlichen System: eine Untersuchung des Transformationsprozesses der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland, Frank-furt/Main, Campus Verlag, 1997


Kursmaterialien & -informationen

Seminar für MS WiIng 10 & 15

Seminar für MS BWL 13 und MS WiWi 14

Prüfung

 

Lernportal L²P

Vorlesungs- und Übungsmaterialien finden Sie im Lernportal  L²P.
Um Zugang zum Lernraum zu erhalten, müssen Sie sich für die Veranstaltung im CAMPUS System anmelden. Neuigkeiten zu dieser Veranstaltung finden Sie auch im Forum im L²P. Nutzen Sie das Forum bitte auch, wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Veranstaltung stellen möchten.

Ansprechpartner

Modulinhalte

Meral Avci
LuF Wirtschaftsinformatik
Johanniterstraße 22-24
52064 Aachen
Tel. 0241 – 80 92192
avci@wi.rwth-aachen.de

Veranstaltungsanmeldung

Daniel Dirkes, M.Sc.
Templergraben 64, Raum 425
zuteilung@wi.rwth-aachen.de

Prüfungsanmeldung

Dr. Sandra Silvertant
Prüfungskoordinatorin
Templergraben 64, Raum 425
pruefungen@wi.rwth-aachen.de