Bitte klicken Sie auf eine Überschrift, um deren Inhalt zu öffnen.
22.11.2021 – Neue Funktion – PApp Web
19.03.2021 – Neue Funktion – Ex- und Import im ATHINA-Format
Mit der neuen Funktion, des Ex- und Imports von Dateien im ATHINA-Format, können Patienten Ihre Medikation mit ATHINA-Apotheken austauschen, sodass diese von ATHINA-Apotheken überprüft werden kann. Nachdem die Medikation überprüft wurde, stellt die jeweilige ATHINA-Apotheke eine Import-Datei zur Verfügung, die wieder in PApp importiert werden kann.
Genauere Informationen zum Ex- und Import von ATHINA-Dateien mit PApp finden Sie in unseren FAQ in der Kategorie ATHINA.
Weitere Informationen zu ATHINA finden Sie hier.
17.11.2020 – Besuchen Sie uns am 18.11.2020, um 15:30 Uhr, auf der digitalen MEDICA 2020
Workshop: Das Zusammenspiel von Patienten und Apothekern in Medikationsprozessen (Login-Daten via Zoom s.u.)
Dieser virtuelle Workshop wird im Rahmen der MEDICA 2020 durch das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik der RWTH Aachen als Mitaussteller des virtuellen Gemeinschaftsstandes NRW veranstaltet.
Arzneimittel sind wichtig und unverzichtbar für die allermeisten medizinischen Behandlungen. Sie können aber auch bei falscher Anwendung Probleme verursachen und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten erheblich beeinträchtigen. Dabei geht es nicht nur um die richtige Anwendung einzelner Medikamente, sondern auch und immer mehr um die Sicherheit einer gesamten Arzneimitteltherapie, also der Gesamtheit der jeweils eingenommenen Arzneimittel. Immer mehr Menschen erkranken aufgrund der stetig wachsenden Lebenserwartung an mehreren Krankheiten gleichzeitig und müssen daher auch mehrere Medikamente zu deren Behandlung einnehmen. Darüber hinaus erkranken ältere aber zunehmend auch jüngere Menschen immer häufiger an einem chronischen Leiden, so dass ihre Arzneimitteltherapie über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich überwacht und überprüft werden muss. Viele Medikamente können ungewollte Wechsel- und Nebenwirkungen hervorrufen. Diese Problematik wird seit einiger Zeit unter dem Begriff der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zusammengefasst und in zahlreichen lokalen, regionalen und nationalen Projekten werden Möglichkeiten erprobt, die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit die Patientensicherheit zu erhöhen.
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie durch ein besseres Zusammenspiel von Patienten und Apothekern die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöht werden kann. Anhand von Praxisbeispielen werden zunächst Frau Dr. Renner, Apothekerin und Autorin, sowie Frau Härter von der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) Landesverband NRW aufzeigen, wie das Zusammenspiel von Patienten und Apothekern zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit gelingen kann. Im weiteren Verlauf werden dann kurz zwei Projekte vorgestellt, zum einen das Projekt ‚ATHINA‘ (Arzneimittel-Therapiesicherheit in Apotheken) der Apothekerkammer Nordrhein sowie ‚PApp – Die Patientenapp‘ der ‚Aachener Learning Community innovative IT in der Medikamentenversorgung‘. Mit Hilfe von PApp können Patientinnen und Patienten ihren Medikationsplan eigenständig erstellen und aktualisieren und ihn dann an eine sie betreuende ATHINA-Apotheke schicken, die auf dieser Basis eine Medikationsanalyse durchführt. Im persönlichen Gespräch werden Maßnahmen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit vorgeschlagen und gemeinsam mit den Patienten besprochen. PApp unterstützt das Zusammenspiel von Patienten und Apothekern im Rahmen von Medikationsanalysen nach ATHINA. Aber auch bei den üblichen Medikationsprozessen dient die Medikationsplan-App dem Ziel, die Arzneimitteltherapiesicherheit der Patienten zu erhöhen und leistet so einen sehr konkreten Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität von Patienten.
Ziel des Workshops ist es, die Bedeutung einer aktiven Mitwirkung von Patienten und Apothekern in Medikationsprozessen zu verdeutlichen und beispielhaft mögliche Formen eines gelungenen Zusammenspiels von Patienten und Apothekern aufzuzeigen. Im Anschluss an die Eingangsreferate sind die Teilnehmer des Workshops aufgefordert, sich aktiv an der Diskussion mit eigenen Beispielen, Fragen und Anregungen zu beteiligen.
Stichworte:
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), bundeseinheitlicher Medikationsplan, ATHINA,
PApp, Diabetes, Medikationsanalyse
Referentinnen und Referenten:
Dr. Katja Renner, Apothekerin, Autorin, Referentin, Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Nordrhein
Sabine Härter, Vorsitzende des Bezirksverbands Aachen des DDH-M (Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes – Landesverband NRW)
Dr. Kai Reimers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Wirtschaftsinformatik, RWTH Aachen
Weiterführende Links und Artikel:
DIABETIKA 2020, Heft 4 zum Schwerpunktthema ‚Die Rolle der Apotheker in der Diabetesversorgung‘ – Artikel PApp – Die Patientenapp
Youtube-Video über ATHINA: https://www.youtube.com/watch?v=qWXEmxysoS0&feature=emb_logo
Zugangsdaten für den online Workshop via Zoom:
https://rwth.zoom.us/j/95640442123?pwd=ZklSbkRKbFlTSk8zcnVZSG1tVGRmdz09
Meeting-ID: 956 4044 2123
Kenncode: 538724
Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, den 18. November, 15.30 – 16:30 Uhr
Kontakt:
Kai Reimers
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik, RWTH Aachen
Templergraben 64, 52062 Aachen
Tel: 0241 / 80 921 94
Email: reimers@wi.rwth-aachen.de
Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik RWTH Aachen
04.06.2020 – Neue Funktion – Folgerezept anfordern

Ab sofort unterstützt Sie PApp – Die Patientenapp auch bei der Nachbestellung von Medikamenten. Nutzen Sie dazu einfach den neuen Menüeintrag „Rezept anfordern“ in der Medikamentenansicht Ihres Medikationsplans. Damit können Sie die benötigten Medikamente auswählen und als Liste direkt Ihrem Arzt per Mail zusenden. Eine kurze Erklärung hierzu finden Sie außerdem im aktuellen App-Update.
12.03.2020 – Neuveröffentlichung der IOS-Version

PApp – Die Patientenapp wurde für iOS-Geräte komplett überarbeitet. Die überarbeitete Version befindet sich nun im Apple Store.
Weitere Informationen, sowie die App finden Sie im Apple App Store (Link zum Apple App Store Eintrag).
06.12.2019 – MEDICA 2019 – Rückblick
Als Teil der Fokusgruppe Gesundheit der Region Aachen konnten wir auf der diesjährigen MEDICA am NRW Gemeinschaftsstand unsere App ‚PApp – Die Patientenapp‘ vorstellen. Neben vielen interessanten Gesprächen mit Besuchern und auch anderen Ausstellern konnten wir so Feedback zu PApp einholen, bei dem auch die ein oder andere Idee zur Weiterentwicklung dabei war.
So hat ein Arzt aus Wittenberg beispielsweise vorgeschlagen, dass die
digitale Version des bundeseinheitlichen Medikationsplans dazu genutzt werden
könnte, Rezeptbestellungen an den behandelnden Arzt zu senden, wenn eine
Folgeverordnung benötigt wird. Eine andere Idee besteht darin, eine Funktion zu
entwickeln, die nachhält, wie lange eine Medikamentenpackung ausreicht und
angibt, wann eine neue Packung oder ein neues Rezept benötigt wird. Darüber
hinaus gab es auch Vorschläge zu prüfen, inwiefern PApp an andere Systeme wie
beispielsweise Krankenhaussysteme zum besseren Datenaustausch angebunden werden
könnte.
Wie wir PApp künftig weiterentwickeln und die genannten Ideen umsetzen, müssen wir natürlich noch genau prüfen. Sicher ist aber, dass wir die Grundidee für PApp umsetzen und zeigen konnten, nämlich inwiefern Patienten ihren Medikationsplan mithilfe von PApp selbstständig aktualisieren können. Dies zeigt auch –>dieses Video<–, welches auf der MEDICA entstanden ist, wie auch die nachfolgenden Bilder.
An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich beim Zweckverband Region Aachen für die Organisation zur Teilnahme an der MEDICA2019 bedanken.










04.11.2019 – Besuchen Sie uns auf der MEDICA 2019
Auf der diesjährigen MEDICA vom 18. bis 21. November haben Sie die Möglichkeit PApp – Die Patientenapp auf Herz und Nieren zu prüfen und anschließend auch gerne Ihr Feedback zu geben. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Halle 13 Stand D75/55.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
29.10.2019 – PApp – Die Patientenapp nun auch für iOS-Geräte verfügbar

Seit Oktober
2019 ist PApp – Die Patientenapp nun auch für iOS-Geräte verfügbar.
Weitere Informationen, sowie die App finden Sie im Apple App Store (Link zum Apple App Store Eintrag).
29.07.2019 – PApp – Die Patientenapp erfolgreich veröffentlicht

Im Juli 2019 haben wir für Android-Geräte erfolgreich PApp- Die Patientenapp veröffentlicht. PApp – Die Patientenapp ist ein Projekt der Aachener Learning Community.
Die App ist kostenfrei über den Google Play Store verfügbar (Link zum PlayStore-Eintrag).
Weitere Informationen zur Aachener Learning Community finden Sie hier.
27.09.2018 – Besuchen Sie uns im Themenpark Gesundheit auf Aachen 2025 am 29. September 2018

Am 29.09.
stellt sich die Aachener Learning Community ‚Innovative IT in der
Medikamentenversorgung‘ im Themenpark Gesundheit von Aachen 2025 vor. Hier präsentiert sie auch den aktuellen
Entwicklungsstand von PApp – Die Patientenapp. PApp ist eine
Smartphone-App für Patienten, die ihre Arzneimitteltherapie aktiv mitgestalten
möchten.
Die
Veranstaltung findet statt am Samstag, den 29.09.2018 von 11:00h bis 18:00h im
Themenpark Gesundheit im Technologiezentrum am Europaplatz.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.